Bezirk Baden, Wiener Neustadt, Triestingtal             Email: Thomas Groinig            Telefon: +43 (0)660 632 31 33

Achtung: dzt. keine laufende Gruppe, bei Interesse bitte melden!

Gruppenpsychotherapie

In der Gruppenpsychotherapie beschäftigen wir uns damit, wie Sie mit Ihren persönlichen Belastungen umgehen können. Das Gespräch, Achtsamkeit, Entspannung und Kreativität sind Elemente, mittels deren wir uns austauschen. Vor allem der Kontakt mit anderen Personen ist ein wichtiges Anliegen und stärkt Ihre sozialen Kompetenzen.

Gruppenpsychotherapie - Thomas Groinig

Die Gruppe ist keinem speziellen Thema zugeordnet und offen für alle Personen ab 24 Jahren

Die Themen entstehen aus der Gruppe. Dies können aktuelle Fragen zu Partnerschaft und Familie, Alltagsbewältigung, Berufsalltag, Einsamkeit, Trennung, Trauer, Ängsten, Burn-Out und Stress, Sexualität und Identität uvm. sein.

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass Gruppenpsychotherapie äußerst wirksam ist!
 

Abhängig von freien Plätzen (Gruppengröße zwischen 5-10 Personen) ist der Einstieg in die Psychotherapiegruppe jederzeit möglich. Melden Sie sich zum gegenseitigen Kennenlernen, der Abklärung von Anliegen und der Passung für die Psychotherapiegruppe zu einem Erstgespräch im Einzel-Setting.

Die Psychotherapiegruppe findet jede zweite Woche am Dienstag, 18:00 – 19:30 Uhr statt.
(Mindestteilnahmedauer 1/2 Jahr)

Ort: 2525 Schönau an der Triesting, Sollenauer Straße 1

 

Für alle Gruppenteilnehmer*innen gilt absolute Verschwiegenheitspflicht gegenüber Dritten, nicht an der Gruppenpsychotherapie teilnehmenden Personen!

 

Sexualtherapie und Sexualberatung

Sexualberatung - Thomas Groinig

Der Wunsch vieler Personen ist Sexualität zu genießen und diese in einer Liebesbeziehung zu leben oder neu zu beleben. Die Gestaltung ihrer Sexualität ist ein lebenslanger Lernprozess mit unterschiedlichen Fragestellungen und individuelle Themen. Elemente der Sexualtherapie sind Gespräche, Wahrnehmungs- und Körperübungen.

In der Sexualtherapie arbeite ich nach dem sexualwissenschaftlichen Modell Sexocorporel. Dieses Modell sexueller Gesundheit geht von den vorhandenen Fähigkeiten der Person aus und knüpft im individuellen Rhythmus neue Lernschritte daran an. Ein Grundziel der Arbeit ist sexuelles Wohlbefinden und sexuelle Selbstsicherheit zu unterstützen. Sexocorporel ist ein effektiver und lösungsorientierter Ansatz, der für verschiedener sexueller Störungen (wie Orgasmus- und Erregungsstörung, Impotenz und frühzeitige Ejakulation, Schmerzen beim Sex und Vaginismus) erfolgreich eingesetzt werden kann.

Auch Fragen der eigenen sexuellen Identität, Mann-Sein, Frau-Sein, LGBTIAQ-Themen, Trans*identität rücken immer mehr in den Fokus der Sexualtherapie.

In der Sexualtherapie begegne ich Ihnen aus einer wertschätzenden und verständnisvollen Haltung.

Information und Beratung für Einzelpersonen und Paare

Sexualprobleme

Lustlosigkeit, Erektionsstörungen, Orgasmusprobleme, vorzeitiger Samenerguß, Empfindungslosigkeit, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Vaginismus, Konflikte durch abweichende Sexualpraktiken, Hemmungen, Versagensängste, Ekel vor Sexualität.

Beziehungskonflikte

Akute und chronische Konflikte in Partnerschaften, Probleme durch Untreue und Eifersucht, Trennungs- und Scheidungskrisen, Einsamkeit, Schüchternheit im Umgang mit dem anderen Geschlecht, Beziehungsunfähigkeit.

Sexualität – Körper – Geist – Gesundheit

Wie chronische Beschwerden, psychosomatische Leiden, Krankheitsbilder ohne organische Grundlage, Geschlechtskrankheiten, uvm. das sexuelle Erleben beeinflussen

Identität

Die Unsicherheit der eigenen Identität, eine Frau, ein Mann, beides, etwas dazwischen, oder nichts davon zu sein, kann eine große Belastung darstellen. Ich biete Begleitung und Beratung bei Fragen zur Identität.

Sexuelle Orientierung – coming out

Beratung bei Angst vor homosexuellen Gefühlen und Konflikten, die durch eine homosexuelle (lesbische oder schwule) Lebensweise auftreten können, Hilfe bei inting und outing.

Schwangerschaftskonflikt – Abtreibung

Unterstützung bei der Entscheidungsfindung, Betreuung vor und nach einem eventuellen Eingriff.

Opfer sexueller Gewalt

Sprachlosigkeit und Ohnmacht sind bei sexuellem Kindesmißbrauch, Vergewaltigung und vielen anderen Formen sexueller Ausbeutung zusätzlich krankmachende Faktoren. In der gemeinsamen Arbeit suchen wir nach Lösungen, diese Erfahungen zu verarbeiten und gangbare weitere Wege zu finden.

Pornosucht

Gezielter Umgang mit Sexualität in den Medien und Entlastung bei übermäßigem Sexkonsum.

 

Ich lade Sie dazu ein, in der Sexualtherapie über all das zu sprechen, was Sie in Bezug auf Ihre Sexualität beschäftigt, belastet oder beschämt, möge es Ihnen noch so abwegig erscheinen.

 

 Foto: Jörg Brinckheger / pixelio.de

 

EFT - Emotionsfokussierte Paartherapie

Paarberatung - Thomas Groinig

In der Paartherapie bekommen Partner*innen den für sie nötigen Raum, eigene Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse zu erkunden.

Neben guten Zeiten des Miteinanders sind manche Phasen einer Partnerschaft von Belastungen und Beziehungskrisen geprägt, die zu Veränderungen auffordern.

Gründe für das Aufsuchen der Paarberatung:

  • unerfüllte und unausgesprochenen Erwartungen an Partner*innen
  • Parnerschaft im Spannungsfeld mit der sozialen Umgebung (Eltern, Freund*innen, Arbeitsplatz, ...)
  • unterschiedliche Erziehungsvorstellungen
  • andauernde Machtkämpfe
  • sexuelle Probleme
  • Außenbeziehung
  • unterschiedliche persönliche Weiterentwicklung
  • belastende, negative Beziehungs- und Verhaltensstrukturen haben sich verfestigt
  • Anpassungsprobleme durch Lebensübergänge von der Paarphase in Familienphase bzw. Ruhestandsphase
  • Empfinden gegenseitiger Einengung
  • Gefühle von Entfremdung bzw. Einsamkeit innerhalb Ihrer Partnerschaft
  • uvm.

 

Zertifizierung für Paarberatung durch die WKO

Thomas Groinig - Zertifizierung zur Paarberatung durch die WKO

 

Emotionsfokussierte Paartherapie - EFT

Die Emotionsfokussierte Paartherapie - EFT integriert die aktuellsten Erkenntnisse aus der Bindungs- und Emotionsforschung und der partnerschaftlichen Gefühlsregulation. Emotionsfokussierte Paartherapie - EFT nutzt die Arbeit mit Emotionen als wichtigste Triebkraft therapeutischer Veränderung. Wissenschaftlich bestens untersucht schneidet die Emotionsfokussierte Paartherapie - EFT im Vergleich zu anderen Paartherapien in ihrer Wirksamkeit am besten ab.

 

Thomas Groinig - Emotionsfokussierte Paartherapie

 

 

Paarberatung und Emotionsfokussierte Paartherapie - EFT nutzen wir, um Bedürfnisse und Anliegen in allparteilicher Form zu besprechen, beide Partner*innen bekommen die gleiche Aufmerksamkeit.

 

Foto: angieconscious / pixelio.de

 

 

Psychosoziale Beratung (Lebens- und Sozialberatung)

Leben in Balance - Thomas Groinig

Psychosoziale Beratung ist besonders dann sinnvoll, wenn Sie in einer schwierigen Situationen stecken bzw. vor schweren Entscheidungen stehen. Die verbreitetste Art der Beratung ist psychosoziale Beratung für Einzelpersonen, aber auch Paare, Familien und Teams  unterstütze ich beim Erarbeiten von Lösungen und Veränderungsmöglichkeiten.

Ich berate und begleite Sie bei

  • Bewältigung von Krisen und schweren Situationen
  • Berufsentscheidungen und Bewerbungsstrategien
  • Umgang mit Stress, Überforderung und Krankheit
  • Verlustbewältigung und Einsamkeit
  • Erkennen eigener Potenziale und Ressourcen
  • Entscheidungsfindung und Arbeit an persönlichen Zielen
  • Steigerung der Motivation und Leistungsfähigkeit
  • Arbeit und Privatleben im Einklang (Work Life Balance)
  • Fragen zu Partnerschaft, Ehe, Patchwork und Singleleben
  • Fragen zur Sexualität und sexuellen Problemstellungen
  • uvm.

 

Foto: twiinlili / pixelio.de

 

Krisenintervention

Krisenintervention - Psychotherapie - Thomas Groinig

Krisenintervention ist eine kurzfristige Einflussnahme von außen, wenn sich eine Situation für ein Individuum oder ein soziales System akut bedrohlich zuspitzt.

Das Ziel der Intervention ist, eine kritische Entwicklung zur möglichen Katastrophe aufzuhalten und zu bewältigen. Auslöser sind im Regelfall plötzliche, massive Veränderungen der Lebensbedingungen, beispielsweise durch Sterbebegleitung oder Tod eines nahen Angehörigen, durch Gewalterfahrungen, durch ein Naturereignis, einen Unfall oder durch eine schwere Erkrankung.

Die Betroffenen sollen durch die professionelle Hilfe dazu befähigt werden, die Lebenskrise zu bewältigen.

 

Bildnachweis: Brian McGowan / Unsplash

Familientherapie

Therapie und Beratung meint jegliche Form von unterstützenden Gesprächen mit Familien und Familienmitgliedern in einem Beratungsraum, im Zuhause der Familie oder auch an Orten des familiären Alltags. Inhalt können sowohl die Beziehungen der Familienmitglieder als auch ihre materielle und soziale Lebenswelt sein. Sie dienen den Klienten zur Information und Orientierung, Deutung und Klärung, oder auch zur Unterstützung von Handlung und Bewältigung.

Familientherapie - Psychotherapie - Thomas Groinig

Therapieprozess

In der Familientherapie fokussieren wir vor allem auf zwei Ebenen, die intrapsychische und die interpsychische Ebene. Der Prozess der dadurch stattfindenden Veränderung kann von den Familienmitgliedern als sehr intensiv, emotional und beängstigend wahrgenommen werden. Dazu braucht es die fachkundige professionelle Unterstützung durch Familentherapeut*innen.

Erstgespräch

Das Erstgespräch dient dazu, sich kennenzulernen, den gemeinsamen Auftrag zu klären und bereits auf inhaltliche Fragen einzugehen. In diesem bildet sich die Familie eine Meinung zu mir als Familientherapeut und auch darüber, ob eine gemeinsame Arbeit aus ihrer Sicht stattfinden kann. Wichtig ist auch darauf zu achten, dass alle Familienmitglieder gleichermaßen gehört und verstanden werden.

Anliegenklärung

Die Anliegenklärung ist Teil des Erstgespräches, kann aber auch während des gesamten Prozesses immer wieder neu bearbeitet werden. Zum Ende des Erstgesprächs sollte es der Familie gemensam mit dem Familientherapeuten gelungen sein, ein gemeinsames Ziel zu formulieren und ein gemeinsames Arbeitsbündnis zu schließen.

Gemeinsamer Entwicklungsprozess

Das Beziehungsangebot des Familientherapeuten der Familie gegenüber, als auch das Benennen beobachtbarer Interaktions- und Kommunikationsmuster führt dazu, dass die Familienmitglieder sich gesehen und verstanden fühlen, aber auch sich selbst und die vorhandene Dynamik in der Familie besser verstehen können. Im Verlauf des Prozesses gilt die Aufmerksamkeit nicht nur den vorhandene Problemen, sondern ebenso den Ressourcen oder beobachtbaren positiven Veränderungen.

Abschiedsphase

Die Ablösungsphase dient dazu, dass Erlerntes stabilisiert wird und ohne die Hilfe von außen angewendet werden kann. Am Ende dieses Prozesses steht das Abschlussgespräch, welches im Idealfall mit allen Familienmitgliedern stattfindet. Hier wird gemeinsam reflektiert, welche Entwicklungsschritte für jedes einzelne Familienmitglied zentral waren, aber auch, welche Veränderungen innerhalb der Familie wahrgenommen werden. Das Aufgreifen von Emotionen und Erfahrungen kann dazu beitragen, dass die Familie neue Erfahrungen macht, die zur Heilung alter negativer Erfahrungen führen kann.

 

Emotionsfokussierte Familientherapie - EFFT

Die Emotionsfokussierte Familientherapie - EFFT integriert die aktuellsten Erkenntnisse aus der Bindungs- und Emotionsforschung und der Gefühlsregulation. Emotionsfokussierte Familientherapie - EFFT nutzt die Arbeit mit Emotionen als wichtigste Triebkraft therapeutischer Veränderung.

 

Familientherapie - Psychotherapie - Thomas Groinig

 

Bildnachweis: Nathan Dumlao / Unsplash

 

Familien-, Eltern- oder Erziehungsberatung nach § 107 Abs. 3 Z. 1 AußStrG

Ein gemeinsames Kind verbindet ein Leben lang. Nach einer Trennung gestaltet es sich für die ehemaligen Partner oft schwierig, Obsorge- und Kontaktrechtsregelungen für das gemeinsame Kind bzw. die gemeinsamen Kinder zu treffen. Gelingt es den Eltern nicht, Regelungen im besten Interesse des Kindes zu treffen und diese auch im Alltag einzuhalten, dann kann das Gericht eine Familien-, Eltern- oder Erziehungsberatung nach § 107 Abs. 3 Z. 1 AußStrG anordnen.

Ich biete Familien-, Eltern- oder Erziehungsberatung nach § 107 nach den vom Bundesministerium vorgegeben Qualitätsstandards:

  • bei nicht funktionierenden Obsorge- und Kontaktrechtsregelungen
  • bei Uneinigkeit der Eltern über die Gestaltung der Elternschaft
  • bei gestörter elterlicher Kommunikation und mangelnder Kooperation
  • bei Negieren kindlicher Entwicklungsbedürfnisse
  • in hocheskalierten Konflikten zwischen den Eltern (Hochstrittigkeit)
  • bei der Sorge über die Erziehungsfähigkeit der Eltern bzw. eines Elternteils

Anfallende Kosten entsprechend Beratungssetting

  • 125,00 Euro pro Einheit und Person bei Einzelberatung
  • 150,00 Euro pro Einheit bei Paarberatung

 

Zertifizierung zur Familien-, Eltern- oder Erziehungsberatung nach § 107 Abs. 3 Z. 1 AußStrG

 

thomas-groinig-beratung-107